Medientipps & mehr... 12. - 21. November 2000

 

[News - Leserbriefe - Reviews] [E-Mail] [Archiv der Medientipps]

 

 Sonntag, 12. November 00

11.03 Uhr        HR 2     RADIO
Wie sie wurden was sie sind - Zeitgenössische Theologen im Porträt (9) - Albrecht Schönherr

Früher umgaben sich Theologen gerne mit dem Nimbus des Höheren. Was sie sagten und schrieben, das stand im Dienst der Wahrheit, war zeitlos gültig. Erst seit wenigen Jahrzehnten wächst die Einsicht, dass auch theologische Erkenntnisse historisch und vor allem biographisch bedingt sind. Persönliche Erfahrungen und individuelle Prägungen sind maßgeblich für einen theologischen Entwurf.   [Zit. aus: www.hr-online.de]    27 min

Surftipp: Berliner Gespräche


1.50 Uhr        MDR
Blutiger Morgen
Sozialdrama
, China 1990/91. Ein reicher Bauer erfährt, dass seine Braut keine Jungfrau mehr ist. Der Verdacht fällt auf einen Lehrer. Der Bauer fordert Vergeltung.     85 min

 

 Montag, 13. November 00

20.15 Uhr        VOX
Ein Papst zum Küssen
Komödie
, "The Pope Must Die", Großbritannien 1990. Die Mafia ist überall. Nachdem sie das Ableben von Papst Pius erfolgreich beschleunigt haben, versammeln sich Roms korrupte Kardinäle, um den Job neu zu besetzen. Durch einen Irrtum wird Pater Dave Albinizi auf den Heiligen Stuhl gehievt. Dumm für die klerikalen Verschwörer, dass sich Dave als eine grundehrliche Haut entpuppt. - Herrlich komisch und schrill. Für Strenggläubige allerdings eher schwer verdaulich. [Zit. aus: TV Today]    92/115 min


22.40 Uhr        ARTE
Warum läuft Herr R. Amok?
Drama
, BRD 1969. Herr R. ist ein deutscher Durchschnittsbürger mit einer Durchschnittsfrau und einem Durchschnittskind, einem gewöhnlichen Haus und gewöhnlichen Nachbarn und einer xbeliebigen Stellung in einer xbeliebigen Firma. Nach außen hin ist Herr Raab ein verantwortungsbewusster Ehemann und Vater, ein solidarischer Kollege und hilfsbereiter Nachbar. Doch hinter der wohlgeordneten Fassade ist das Leben von Herrn Raab trostlos. Die tagaus tagein erlittenen Demütigungen und angestauten Aggressionen verwandeln sich in Hassgefühle und entladen sich eines Tages in einem brutalen Mord an Frau und Kind sowie der Nachbarin. Am nächsten Tag begeht Herr Raab in seiner Firma Selbstmord. Niemand ist in der Lage, seine Motive nachzuvollziehen. [Zit. aus: www.wdr.de]     85 min


23.15 Uhr        SAT 1
Der Judenhetzer: Julius Streicher und 'Der Stürmer'
Spiegel TV Reportage.  
Selbst ranghohe Nazis wie Joseph Goebbels und Hermann Göring hatten für diesen Parteigenossen fast nur Verachtung übrig, und doch war er eine der einflussreichsten Gestalten im Dritten Reich: Julius Streicher, als Herausgeber der antisemitischen Wochenschrift "Der Stürmer" verantwortlich für die schlimmste Hetzpropaganda und berüchtigt für sein korruptes und gewalttätiges Regime als Gauleiter von Franken. Den Alliierten galt er als Symbol für den nationalsozialistischen Judenhass. 1946 wurde er in Nürnberg zum Tode verurteilt und hingerichtet. "Der Stürmer" wurde von mehr Menschen gelesen, als man nach dem Kriege glauben machen wollte. Bis zu einer dreiviertel Million Exemplare wurden wöchentlich gedruckt, Schulkinder im Alter von sechs bis neun Jahren bereits systematisch zum Judenhass erzogen. Für den Historiker Saul Friedländer ist das ein wichtiges Indiz für die Antwort auf die Frage, warum so viele junge Deutsche sich später am Judenmord beteiligt haben. [Zit. aus: www.sat1.de]   35 min

Streicher berief sich in seinem Judenhass u.a. auf den Reformator Martin Luther. Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) will ihre Mitschuld am Holocaust nun deutlicher bekennen als bisher. Das Schuldeingeständnis in der "Erklärung von Weißensee" vor 50 Jahren soll erweitert werden. Damals hatte die EKD formuliert, sie sei "durch Unterlassung und Schweigen" mitschuldig geworden am Leid der Juden. In der neuen Erklärung will die Kirche es nicht beim Eingeständnis des Schweigens belassen. Nun soll es heißen, sie sei auch durch "ihre unheilvolle Tradition der Entfremdung und Feindschaft gegenüber den Juden hineinverflochten in die Vorgeschichte und Ermöglichung der systematischen Vernichtung des europäischen Judentums." Die Kirche habe, so Synodenpräses Jürgen Schmude, durch "aktives Tun" zu der Katastrophe beigetragen. [Quelle: WAZ, 8.11.00]

 

 Dienstag, 14. November 00

19.30 Uhr        BR
Albertus Magnus - Am Anfang einer neuen Zeit
Stationen
. Er ist eine der geheimnisumwittertsten Persönlichkeiten des Mittelalters: Albertus Magnus, der im Jahr 1200, vor nun genau 800 Jahren, im bayerisch-schwäbischen Lauingen an der Donau geboren wird. Der Dominikanermönch ist Naturforscher, Theologe und Philosoph, Bischof und Magier, Alchimist und politischer Friedensstifter, Mystiker und vieles andere mehr. In ihm begegnen wir einer Epoche, in der die Grundlagen des modernen Denkens gelegt werden. Es ist der Anfang einer neuen Zeit, in der die Vorstellung von der Wirklichkeit entsteht, die uns heute selbstverständlich ist. Albertus Magnus verkörpert diese Zeit wie kaum ein anderer, indem er zum Motor einer geistigen und kulturellen Umwälzung in Europa wird und die Grenzen des Bewusstseins in allen Bereichen erweitert. Dabei führt der gelehrte Mönch zusammen mit nur wenigen anderen Naturwissenschaftlern seiner Zeit mit dem wissenschaftlichen Experiment nur eine ganz neue Vorgehensweise in der Wissenschaft ein. Zuvor hat man die Meinung früherer, anerkannter Autoritäten übernommen. Jetzt aber verkündet Albertus: "Ein Grundsatz, der mit der experimentellen Sinneswahrnehmung nicht übereinstimmt, ist in Wirklichkeit kein Grundsatz, sondern ein grundsätzlicher Fehler." Dass der Freidenker Albert vom Vorwurf der Ketzerei verschont blieb, verdankte er neben seiner Frömmigkeit und Treue gegenüber der Obrigkeit auch seiner überragenden Persönlichkeit und seinen Machtpositionen. Er war Provinzialprior seines Ordens, Bischof von Regensburg, Gründer einer dominikanischen Hochschule in Köln, aus der die heutige Kölner Universität hervorging. [Zit. aus: www.br-online.de]   45 min


20.15 Uhr        ZDF
Holokaust (5)
Doku
. April 1943: Das Warschauer Ghetto soll geräumt werden. Die Bewohner wehren sich mit dem Mut der Verzweifelten gegen ihre Deportation. Ein aussichtsloser Kampf erscheint ihnen immer noch besser, als sich wie Lämmer zur Schlachtbank führen zu lassen. Drei Wochen später ist der Aufstand niedergeschlagen. - Widerstand blieb jedoch die Ausnahme. Auch den später als Helden gefeierten Verschwörern um Stauffenberg ging es kaum um das Schicksal der Juden. [Zit. aus: TV Today]     45 min


20.15 Uhr        WDR
Was Tiere fühlen und denken (3) - Bewusstsein
Doku
. Intelligenz, Gefühle und Bewusstsein galten lange Zeit als einzigartige Kennzeichen des Menschen. Allmählich hat jedoch ein Umdenken eingesetzt. Denn viele Beobachtungen zeigen, dass auch manche Tiere intelligente, empfindende Lebewesen mit der Fähigkeit zu planvollem Handeln sind. Der Begriff Bewusstsein beschreibt die Tatsache, dass wir Kenntnis von unseren Gedanken und Empfindungen haben. Wir Menschen nehmen Erfahrungen bewusst wahr. Aber was ist mit den Tieren? Was in deren Köpfen vorgeht, erschließt sich den Forschern nur indirekt, durch Verhaltensbeobachtungen und entsprechende Experimente. [Zit. aus: www.wdr.de]    45 min


21.00 Uhr        WDR
Die geheimnisvolle Welt der Quanten
Quarks & Co.
 Sie gilt als heiliger Gral der Physik: Die "Quantenmechanik", die Welt der kleinsten Teilchen und kaum messbarer Kräfte. In dieser Welt gelten radikal andere Gesetze als in der Alltagswelt. Es regiert der Zufall, und dort klappt auch Unmögliches. Feste Grenzen verschwimmen und man kann zum Beispiel keine festen Verabredungen treffen. Mit vielen Experimenten und Gedankenspielen wird Ranga Yogeshwar den Zuschauer in Geheimnisse der Quantenwelt entführen. [Zit. aus: www.wdr.de]   45 min


Themenabend: Wie viel Glauben braucht der Mensch?
Mitgliederschwund bei den etablierten Kirchen: Zwischen 1988 und 1998 stieg der Anteil der Konfessionslosen in Westdeutschland von acht auf 15 Prozent. Für immer mehr Menschen gibt die Kirche keine befriedigenden Antworten mehr, weder auf zentrale Fragen des Lebens noch auf das Bedürfnis nach Spiritualität.

21.40 Uhr        ARTE
Ist Gott gegangen?
Doku
.  Die westlichen wie östlichen Weltreligionen haben sich zwischen der Mitte des siebten vorchristlichen bis zur Mitte des siebten nachchristlichen Jahrhunderts entwickelt. Seitdem haben sich trotz enormer gesellschaftlicher Veränderungen und des daraus erwachsenen Anpassungsdrucks behaupten können. Zur größten Herausforderung - vor allem für die abrahamitischen Religionen - erweist sich das Heraufkommen der modernen Naturwissenschaften. Seit Galilei befindet sich das Christentum im Widerspruch zu manchen wissenschaftlichen Erkenntnissen. Den größten Schock löste dabei die Evolutionstheorie von Darwin aus, deren radikale Auswirkungen erst in den letzten Jahrzehnten wahrgenommen wurden. Insbesondere die katholische Kirche ist besorgt. 1998 versuchte Papst Johannes Paul II mit der Enzyklika 'Fides et ratio', Glaube und Vernunft, auf die Versöhnung beider Bereiche hinzuwirken. Wie reagieren die Religionen auf das evolutionäre Weltbild der modernen Wissenschaften, auf ein Weltbild, in dem Gott nicht mehr vorkommt, in dem es keinen Schöpfer mehr gibt und in dem das Prinzip linearer Kausalzusammenhänge nicht länger gilt? Wie ist es in diesem Weltbild um die Werte des Menschen bestellt? Wo ist das Gute, wo das Böse? Kann überhaupt der Mensch ohne Spiritualität leben? Wie viel Glauben braucht er? Wie viel Tröstung? Sind wir gar an ein Ende der traditionellen Religionen angelangt? Befinden wir uns in einem Übergang zu einem neuen System, das die Religionen ersetzen wird? [Zit. aus: www.wdr.de  100 min

23.20 Uhr        ARTE
Opfer

Drama, Schweiz/Frankreich 1985.  Alexander, vormals ein bekannter Shakespeare-Darsteller, ist ein melancholischgrüblerischer Wissenschafts- und Zukunftsskeptiker geworden. Zusammen mit seinem kleinen Sohn, genannt Jungchen, pflanzt er an der Küste einen Baum. Zur Feier seines 50. Geburtstages im engsten Familienkreis hat er einige Freunde in sein einsames Haus auf der schwedischen Insel Gotland eingeladen. Man tauscht gemeinsame Erinnerungen und Nettigkeiten aus. Da erzittern wie aus heiterem Himmel plötzlich die Fensterscheiben, Gläser gehen zu Bruch, ein unbeschreiblicher Lärm unterbricht jäh die Unterhaltung. Der Premierminister stammelt im Fernsehen etwas von einer Katastrophe und bittet die Einwohner, Ruhe und Ordnung zu bewahren. Adelaide, Alexanders Ehefrau, erleidet einen hysterischen Anfall, den der befreundete Arzt Victor nur mühsam behandeln kann. Bis auf den friedlich schlafenden Sohn hören der Briefträger Otto, Tochter Marta und das Hausmädchen Juli von der Gefahr eines bevorstehenden Atomkrieges. In der folgenden Nacht leistet der verstörte Alexander voller Qual und Verzweiflung einen Schwur: Er bietet sich Gott als Opfer an, wenn am nächsten Tag alles wieder wie vorher ist. Otto hingegen rät ihm, zu Maria zu gehen. Dieser Frau werden übernatürliche Kräfte nachgesagt, weshalb sie als Hexe gilt. Maria nimmt ihren nächtlichen Besuch liebevoll in die Arme. Am Morgen, der ein Ende der Bedrohung bringt, steht Alexander zu seinem Gelübde. Er schickt alle Anwesenden zu einem Spaziergang weg und steckt sein Holzhaus in Brand. Wenig später wollen Sanitäter den als geistesgestört geltenden Mann abholen. Während dessen gießt Jungchen den neugepflanzten Baum und spricht: 'Im Anfang war das Wort... warum, Papa?' [Zit. aus: www.wdr.de]    140 min

 

 Mittwoch, 15. November 00

19.00 UIhr        ARTE
Wie aus Affen Menschen wurden (6) - Seele
Doku.
Vor 25.000 Jahren drangen Menschen mit flackerndem Kienspan meilenweit vor in die Labyrinthe der französischen Höhle von Pech-Merle. Sie hinterließen im feuchten Lehm ihre bis heute erhaltenen Fußspuren und auf unzugänglichen, kalkweißen Wänden wundersame Malereien: Pferde mit gepunkteten Fellen, Mammuts, Menschen mit Sperren und - wie Signaturen - die Negative ihrer Hände. Doch aus welchem Grund begannen die Menschen zu malen? Und warum hatten sie sich dafür in die tiefsten Bereiche von Höhlen begeben, die sie nachweislich nicht bewohnten? In über 200 Höhlen und Felsen weltweit haben Wissenschaftler bis heute Malereien entdeckt, die zwischen 10.000 und 37.000 Jahre alt sind - die berühmtesten und ältesten davon in Europa. Doch bis vor kurzem blieb die Bedeutung der Bilder ein Rätsel. [Zit. aus: www.wdr.de]    45 min


21.15 Uhr        SAT 1
Tod eines Priesters
Der Bulle von Tölz.   
Um der Abschiebung zu entgehen, hat sich eine kurdische Asylbewerber-Familie in der Kirche verschanzt. Das ganze Dorf unterstützt sie: Resi versorgt sie mit Kuchen und eine Gruppe von Priesterseminaristen bringt täglich Essen. Doch dann versetzt die Nachricht über die bevorstehende Stürmung der Kirche alle in Alarmbereitschaft, vor allem, als sich der Pfarrer weigert, die Familie an einen anderen Ort zu bringen. Am nächsten Tag findet die Haushälterin Lucia in der Kirche zwar keine Familie mehr, aber dafür ihren toten Pfarrer. Die Ermittlungen führen Benno und Sabrina schnell zu dem Priesterseminar, doch die vier Jungen schweigen eisern über die Geschehnisse der letzten Nacht. Auch Lucia will nicht reden, aber ihr Verhalten ist mehr als verdächtig. Inzwischen haben Pfeiffer und Staatsanwältin Zirner eine Spur der kurdischen Familie aufgestöbert, doch als sie das Versteck - ein Nonnenkloster - stürmen, ist das Nest leer. Benno hat derweil herausgefunden, dass Lucia schwanger ist: Könnte einer der Novizen der Vater sein? Als die kurdische Familie bei Benno daheim aufkreuzt, droht die Situation zu eskalieren... [Zit. aus: www.sat1.de}  120 min

Eine Serienfolge mit vielen Spitzen gegen die katholische Kirche!


0.15 Uhr        SAT 1
Monty Python's Flying Circus
Humor. 
Heute mit den Sketchen: Bruces, Der Widersprecher, Schönheitsoperation/Riesenzinken, Präsentation eines Präzisions-Wutanfalls, Die Very Fast Plaine Company, Dramatisierung der ersten Herztransplantation, Der Tod von Maria Stuart, Explodierender Pinguin auf dem TV und Eurocops-Liederwettbewerb.    40 min

 

 Donnerstag, 16. November 00

19.05 Uhr        DLR Berlin     RADIO
Unter dem Schleier entmündigt. Frauen im radikal-islamischen Afghanistan der Taliban
WortSpiel.


23.00 Uhr        ARD
Der gerechte Richter

Drama, Deutschland 2000. Ost-Berlin zu Beginn der 50er Jahre: In der Hauptstadt der DDR tritt der junge Jan sein Amt als Untersuchungsrichter an. Sein ehemaliger Lehrer Kalam überträgt Jan den ersten Fall: Viktor Gasko ist des Hochverrates angeklagt. Jan, der Gasko von früher kennt, kann keine stichhaltigen Beweise für dessen Schuld finden. Er weigert sich, ihn zu verurteilen. Noch in derselben Nacht wird Jan verhaftet und in dasselbe Arbeitslager gesteckt wie Gasko. Auf der Krankenstation treffen sich Richter und Angeklagter noch einmal. [Zit. aus: TV Today]    75 min

 

 Freitag, 17. November 00

9.05 Uhr        WDR 5     RADIO
17. November 1950. Tibet: Der 15-jährige Dalai Lama übernimmt vorzeitig die Regierung
Zeitzeichen.


20.10 Uhr        DLF    RADIO
Die Kraft der Schwachen. Anna Seghers zum 100. Geburtstag
Studiozeit.


22.15 Uhr        ARTE
Alt und radikal in Los Angeles - Das Alterheim für Freidenker "Sunset Hall"
Doku. 
'Wir haben hier Leute, denen die Amerikaner ihr arbeitsfreies Wochenende verdanken', sagt Phil Way, der Leiter von Sunset Hall, einem Altenheim für Freidenker in Los Angeles. Er nennt dessen Bewohner 'die Infanteristen der amerikanischen Linken'. Viele von ihnen waren in der amerikanischen Gewerkschaftsbewegung aktiv und sind auch noch im Alter politisch interessiert, sozial engagiert und weltoffen. Ihre Freizeitbeschäftigungen sind nicht Bingo oder TV-Soaps, sie lesen Zeitung, diskutieren miteinander oder mit Gastrednern aktuelle politische Ereignisse. Das Fernsehgerät im Gemeinschaftsraum ist fast immer auf den Nachrichtenkanal CNN eingestellt. Mit dem heimeigenen Bus unternehmen die weit über 80jährigen Ausflüge, besuchen Ausstellungen, Theater, Konzerte. In diesem ungewöhnlichen Altersheim wird jeder in seiner Individualität ermutigt, auch im hohen Alter autonom zu bleiben.  [Zit. aus: www.wdr.de]    55 min

23.10 Uhr        ARTE
Fünf Mädchen und ein Seil
Sozialdrama
, Taiwan 1991.  Das Leben der fünf Freundinnen ist sehr hart. Schon von Kindesbeinen an müssen sie in der Landwirtschaft der Eltern mithelfen. Sie wachsen im China der Jahrhundertwende auf, in einer Zeit, in der die Frauen den Männern unterstellt und jeglicher Rechte beraubt sind. Der Eintritt in die Erwachsenenwelt beginnt mit der Hochzeit und dem Verlust ihrer Persönlichkeit. In ihren eigenen Familien erleben die Mädchen, wie wertlos das Leben einer Frau ist. So wird der sehnlichste Wunsch von Aiyues Großmutter, an ihrem 70. Geburtstag entgegen der Tradition mit den Männern an einem Tisch essen zu dürfen, nicht erfüllt. Hexiangs Schwester ist tief unglücklich in ihrer Ehe und versucht mit ihrem Geliebten zu fliehen. Doch die beiden werden aufgespürt und zur Strafe lebendig begraben. Guijuan besucht ihre Schwester, die kurz vor der Geburt ihres ersten Kindes steht. Doch es gibt Komplikationen und das Leben der Frau wird dem Leben des Kindes geopfert. Als Mingtao einen geistig zurückgeblieben aber reichen Sohn heiraten soll, steht ihr Entschluss fest. Sie will sich mit ihren Freundinnen auf den Weg in den 'Garten' machen, ein Paradies, in dem die Frauen die gleichen Rechte wie die Männer haben...
-  Auch heute noch lassen sich Spuren der traditionellen Frauenrolle in der chinesischen Gesellschaft finden, vor allem in den ländlichen Gegenden. Gerade im Süden von China gibt es immer noch junge Frauen, die sich das Leben nehmen, um der Ehe zu entkommen und in den 'Garten' zu gelangen. Mit großer Einfühlsamkeit nähert sich der junge Filmemacher Yeh Hung Wei dieser Thematik. In langen, malerischen Kameraeinstellungen fängt er die Atmosphäre des Lebens im feudalen China ein, das von Tradition, Mystik und Religion bestimmt wurde. [Zit. aus: www.wdr.de]      110 min

 

 Samstag, 18. November 00

10.40 Uhr        SR 2     RADIO
Der Alleinvertretungsanspruch der katholischen Kirche
50 min

Zum Herunterladen bei der DBK: Die Erklärung des Vatikans "Dominus Iesus"


19.05 Uhr        WDR 5     RADIO
Wie sich der Glaube wandelt ... Was ältere Menschen von Gott und der Kirche halten

Lebenszeichen.  Von den Kirchen fühlen sich die älteren Mitglieder häufig nicht ernst genommen. Dabei haben gerade Menschen im Rentenalter mehr Zeit, auch wieder über den eigenen Glauben nachzudenken. Doch Angebot und Nachfrage stimmen oft nicht mehr überein. Starre Gebetsmuster und unzeitgemäße Glaubensformeln helfen da nicht. Was Menschen im dritten Lebensabschnitt über ihren Glauben zu sagen haben, dürfte so manchen Kirchenvertreter nachdenklich stimmen. [Zit. aus: www.wdr.de]     35 min

 

 Sonntag, 19. November 00

8.40 Uhr        NDR 3     RADIO
Gott mit uns? Die Kirchen und der Krieg
Auch wenn auf englischen Koppelschlössern kein "Gott mit uns" stand - die jungen Freiwilligen jenseits des Kanals zogen ebenso wie die deutschen Soldaten mit Begeisterung 1914 in den Krieg. War es nicht selbstverständlich, daß sich Gott diesen Kreuzzug gegen den Kaiser zur eigenen Sache gemacht hatte? Die Sonntagspredigten in den deutschen Kirchen, den evangelischen wie den katholischen, ließen keinen Zweifel daran zu, daß die Koppelaufschrift stimmte. Und die englischen Predigten unterschieden sich von den deutschen in nichts. - Paul Oestreicher, Sohn eines deutschen Juden, lebt seit Jahren in England und leitete an der Kathedrale zu Coventry das Zentrum für Versöhnungsarbeit. Zum Volkstrauertag untersucht er die Rolle der Kirchen im Krieg - vom Ersten Weltkrieg bis zum NATO-Einsatz in Serbien. [Zit. aus: www.nrd.de]   20 min

Buchtipp: Heinrich Missalla, Für Gott, Führer und Vaterland. Die Verstrickung der katholischen Seelsorge in Hitlers Krieg. Verlag: Kösel


7.15 Uhr        NDR 4     RADIO
Giordano Bruno und der Umgang der Katholischen Kirche mit den Verbrechen der Vergangenheit
Sendung der Freien Humanisten Niedersachsen.   15 min


11.03 Uhr        HR 2     RADIO
Wie sie wurden was sie sind - Zeitgenössische Theologen im Porträt (10) - Herbert Haag

Früher umgaben sich Theologen gerne mit dem Nimbus des Höheren. Was sie sagten und schrieben, das stand im Dienst der Wahrheit, war zeitlos gültig. Erst seit wenigen Jahrzehnten wächst die Einsicht, dass auch theologische Erkenntnisse historisch und vor allem biographisch bedingt sind. Persönliche Erfahrungen und individuelle Prägungen sind maßgeblich für einen theologischen Entwurf.   [Zit. aus: www.hr-online.de]    27 min

Im Februar wurde der ehemalige Luzerner Altesttestamentler und römisch-katholische Priester 85. Haag machte in jüngster Zeit von sich reden, als er die Eucharistiefeier ohne Priester für Laien forderte, und damit auch die römisch-katholische Kirchenhierarchie in Frage stellte. Die Schweizer Bischöfe reagierten auf Haags im 1997 erschienenen Buch "Wollte Jesus ein Zwei-Stände-Kirche?" und in der Presse vorgetragenen Vorwürfe, indem sie den Theologen in Bezug auf diese Thesen als "nicht mehr katholisch" bezeichneten. Haag fordere damit "zur Kirchenspaltung" auf, so die Schweizerische Bischofskonferenz in einer Erklärung vom 13.Januar.


17.03 Uhr        ARD
Patientenverfügung - In Würde sterben
Thema u.a. in Ratgeber: Recht. Die wachsenden Möglichkeiten der High-Tech-Medizin bringen Betroffene, Angehörige und Ärzte immer häufiger in ein Dilemma: Patienten werden mit Hilfe der Apparatemedizin am Leben erhalten. Aber es besteht kaum Aussicht, dass sie je wieder ohne Hilfe der Intensivmedizin werden leben können. Obwohl sich 81 Prozent der Deutschen bei einer Umfrage der Deutschen Hospiz-Stiftung für eine Patientenverfügung aussprechen, haben für den letzten Lebensabschnitt nur acht Prozent festgelegt, wie sie ärztlich behandelt werden wollen. Viele Menschen wissen dabei nicht, wie solch ein 'Patiententestament' qualifiziert zu erstellen ist. Wie konkret und aktuell muss das Papier sein? Gilt es nur, wenn Ärzte den Betroffenen zuvor beraten und aufgeklärt haben? Muss es immer schriftlich vorliegen? Wie sehr binden Patientenverfügungen den behandelnden Arzt? Welche Funktion haben Betreuer und Gesundheitsbevollmächtigte bei der Patientenverfügung? [Zit. aus: www.wdr.de]   27 min

Surftipp: www.patientenverfuegung.de


20.45 Uhr        ARTE
Das Boot
Antikriegsfilm,
Regie: Wolfgang Petersen, BRD 1981. 1941: Im schmalen Stahlbauch von U 96 ist eine 50-köpfige Mannschaft zusammengepfercht. Das U-Boot befindet sich auf Feindfahrt im Atlantik. - Der Film zeigt, dass Krieg kein Abenteuerspiel, sondern der blanke Horror ist.    135 min 

Mehr zum Film unter: www.kinoweb.de/film97/Boot


23.30 Uhr        SAT 1
Ihr sollt Dichter Eures Lebens sein! - Rüdiger Safranski über Friedrich Nietzsche
News & Stories.
Friedrich Nietzsche galt vor seinem Sturz in den Wahnsinn als interessanter Außenseiter. Der Siegeslauf seines Denkens um die Erde setzte erst kurz vor seinem Tod ein. Seinem Buch über Nietzsche hat Rüdiger Safranski den Untertitel gegeben: "Biografie seines Denkens". Insofern, als sein Leben aus Denken bestand, sagt Rüdiger Safranski, hat Nietzsche immer riskant gelebt. Das macht ihn faszinierend. Rüdiger Safranski bezeichnet Nietzsche als "Ein Genie des Egoismus". Es kommt für den modernen Menschen nämlich darauf an, sich mit sich selbst zu befreunden. Lebe stets so, dass du das, was du tust, ohne Grauen wiederholen kannst. In diesem Sinne spricht Nietzsche seine Leser an: "Ihr sollt Dichter Eures Lebens sein!". Wie auf einer Zauberbühne entfaltet Nietzsche - so Safranski - seine Philosophie. [Zit. aus: www.sat1.de50 min

Bücher von Safranski, Rüdiger

 

 Montag, 20. November 00

20.15 Uhr        3 SAT
Ganz unten, ganz oben
Drama
, Deutschland 1999. Elli (Marianne Sägebrecht) hat sich von ihrem Mann getrennt, weil er sie nur ausgenutzt hat. Doch der Mitverantwortung für die abgeschlossenen Kredite kann sie sich nicht entziehen. Sie versucht die Zahlungen abzustottern. Die Zahlungsverpflichtungen wachsen ihr allmählich über den Kopf. Ellis Haushalt wird gepfändet und die Wohnung zwangsgeräumt. Von heute auf morgen steht sie auf der Straße. Schließlich findet Elli Unterschlupf bei Cora, einer jungen obdachlosen Frau, die in einem alten Wohnwagen haust. Doch es kommt noch schlimmer. In der Bankkasse, wo Elli arbeitet, fehlt Geld, und natürlich werden die Fehlbeträge Elli angelastet: Wer Schulden hat, der unterschlägt auch Geld! Elli wird fristlos entlassen, und zum ersten Mal in ihrem Leben ist sie ratlos. Verzweifelt klettert sie auf einen Baukran.   105 min


23.00 Uhr        WDR
Ein Spezialist
Doku
.  Der Eichmann-Prozess ist das einzige Verfahren gegen Kriegs- und Naziverbreher, das vollständig in Bild und Ton aufgezeichnet wurde. Dieser Film konzentriert sich auf den Täter, auf einen Tätertyp, der Eichmann auf eine erschreckend vollkommene Weise darstellt. Der Film zeigt, was Hannah Arendt die "Banalität des Bösen" genannt hat: Die Verwüstung einer Sprache, die Verflüchtigung von Verantwortung - Eichmann versteckt sich hinter Anweisungen, Vorgesetzten, Befehlen und Gehorsam. [Zit. aus: www.wdr.de]   125 min

 

 Dienstag, 21. November 00

19.30 Uhr        BR
Tod im Reagenzglas - Ist die Selektion von Embryonen erlaubt?
Doku
. "Warum soll sich eine Frau mit einem genetisch minderwertigen Kind zufrieden geben, wenn sie, für einen geringen Aufpreis, ein optimiertes haben kann?" Der prominente Reproduktionsmediziner, der dies sagt, wehrt ethische Bedenken gegen die sogenannte Präimplantationsdiagnostik (PID) ab. Es handelt sich bei ihr um eine Methode, die gegenwärtig in der modernen Medizin besonders kontrovers diskutiert wird. In der Präimplantationsdiagnostik werden im Reagenzglas Embryonen erzeugt und auf genetische Defekte hin untersucht. Genetisch mangelhafte Embryonen werden selektiert, das heißt getötet. Nur wenn ein Embryo den genetischen Test erfolgreich bestanden hat, wird er in die Gebärmutter implantiert.
Das Verfahren ist in Deutschland nach dem Embryonenschutzgesetz verboten. Nach ihm darf ein Embryo nur zur Herbeiführung einer Schwangerschaft erzeugt werden. In deutschen Nachbarstaaten, zum Beispiel in Holland, ist die Präimplantationsdiagnostik dagegen erlaubt. Die deutsche Bundesregierung plant zum Jahresende ein Fortpflanzungsmedizingesetz, das den ethisch brisanten Bereich regeln soll. Ethiker, Ärzte, Politiker und Juristen und Kirchen warnen vor einer Entwicklung, bei der sich in naher Zukunft Eltern die genetischen Eigenschaften ihres Kindes aussuchen können. [Zit. aus: www.br-online.de]    45 min


20.45 Uhr        ARTE
Kisani Sabha - Der Kampf landloser Frauen in Bangladesh
Doku.  
'Es ist nun das achte Jahr, dass wir hier unseren Reis essen', sagt Nissa Bibi, 'ist das nicht schön, was ich sage?' Sie lebt mit ihrer Familie auf einem 'Char' inmitten des Tetulia Flusses im Süden Bangladeshs. 'Chars' sind Inseln aus jahrelang angehäuftem Schwemm-Material, das die großen Flüsse in Bangladesh mit sich führen. So entstandenes, neues Land soll nach einem Gesetz aus dem Jahre 1987 von landlosen Familien besiedelt werden. Der Mann und - für ein moslemisches Land ungewöhnlich - auch die Frau haben Anspruch auf je einen Acre Land. Dass dieses Gesetz nicht nur Papier bleibt, dafür kämpft die Kisani Sabha, eine Bewegung, in der sich Tausende von Frauen organisiert haben. Zusammen mit ihren Familien halten sie zwanzig 'Chars' im Süden Bangladeshs besetzt. Die Frauen sind stolz und selbstbewusst und verteidigen mit großem Mut das mühsam Erkämpfte immer wieder gegen die Schlägertrupps der Großgrundbesitzer, aber auch gegen die Ansprüche ihrer Männer. [Zit. aus: www.wdr.de]   55 min


21.00 Uhr        ZDF
Holokaust (6) - Befreiung
Doku
. Als die alliierten Truppen im Frühjahr 1945 die Konzentrationslager erreichen, nimmt das oft jahrelange Martyrium der Opfer des nationalsozialistischen Rassenwahns ein Ende. Kaum mehr als 50000 Juden können die Alliierten retten. Nahezu sechs Millionen hatten den Tod gefunden. - Ob Wegschauer, Mitwisser und Mittäter - für fast alle begann erst 1945 die moralische Auseinandersetzung mit dem Jahrhundertverbrechen. Noch immer weisen die meisten jede Verantwortung von sich. [Zit. aus: www.zdf.de]   45 min

Anschließend ab 22.15 Uhr Diskussion


Copyright © 2000, Der Humanist
Heike Jackler